6N im Haus des Meeres
Ein Tag im Zeichen der Biologie
Die Klasse 6N unternahm eine spannende Exkursion nach Wien, um biologische Themen auf anschauliche Weise zu erleben. Der Ausflug führte die Schüler*innen zu zwei außergewöhnlichen Stationen: dem Haus des Meeres und dem Institut „Dialog im Dunkeln“.
Im Haus des Meeres konnten die Jugendlichen unter fachkundiger Führung erfahren, welche Fortpflanzungsstrategien sich im Meer entwickelt haben. Beispielsweise gibt es bei den berühmten Clownfischen nur ein Weibchen in der Gruppe. Sobald dieses stirbt, ändert eines der Männchen sein Geschlecht. Bei den Komodo-Waranen kann - wenn kein Partner zu finden ist - Parthenogenese (Jungfernzeugung) stattfinden. Weitere Beispiele zeigten die Vielfalt an ausgeklügelten Taktiken, um Nachwuchs bekommen zu können.
Ein völlig anderes Erlebnis erwartete die Gruppe bei „Dialog im Dunkeln“. Hier begaben sich die Schüler*innen in völlige Dunkelheit und erkundeten mithilfe ihrer anderen Sinne eine unbekannte Umgebung. Diese außergewöhnliche Erfahrung sensibilisierte für die Bedeutung von Sinneswahrnehmungen und vermittelte einen Perspektivwechsel.
Im Haus des Meeres konnten die Jugendlichen unter fachkundiger Führung erfahren, welche Fortpflanzungsstrategien sich im Meer entwickelt haben. Beispielsweise gibt es bei den berühmten Clownfischen nur ein Weibchen in der Gruppe. Sobald dieses stirbt, ändert eines der Männchen sein Geschlecht. Bei den Komodo-Waranen kann - wenn kein Partner zu finden ist - Parthenogenese (Jungfernzeugung) stattfinden. Weitere Beispiele zeigten die Vielfalt an ausgeklügelten Taktiken, um Nachwuchs bekommen zu können.
Ein völlig anderes Erlebnis erwartete die Gruppe bei „Dialog im Dunkeln“. Hier begaben sich die Schüler*innen in völlige Dunkelheit und erkundeten mithilfe ihrer anderen Sinne eine unbekannte Umgebung. Diese außergewöhnliche Erfahrung sensibilisierte für die Bedeutung von Sinneswahrnehmungen und vermittelte einen Perspektivwechsel.