
BG/BRG St. Pölten
SCHÜLERLIGA Fußball Mädchen
Gym-Fußballerinnen qualifizieren sich mit etwas Mühe für das NÖ-Landesfinale!
Ein hartes Stück Arbeit wurde für die erfolgsverwöhnten Kickerinnen des BG St. Pölten das Regionalfinale – Mitte am Kremser Aussportplatz. Am Ende gab es aber dann doch die erwartete Qualifikation der favorisierten Gym-Mädchen für das NÖ-Landesfinale am 20.5. in Scheiblingkirchen.
Nach drei Siegen in der Vorrunde gegen das BRG Krems (6:0), die NMS Fels (4:0) und das SMS Mautern (1:0) ging es für Kapitänin Novalie Pitgursky und Co mit viel Selbstvertrauen in das Halbfinale gegen die SMS Gföhl. Hier gingen die Gym-Kickerinnen unglücklich mit 0:1 in Rückstand und mussten danach gegen die physisch extrem starken Gföhlerinnen all ihre spielerische Klasse aufbieten um am Ende doch noch mit 3:1 als Siegerinnen vom Platz zu gehen. Im Finale kam es dann zu einem neuerlichen Aufeinandertreffen mit Mautern, das überraschend im Halbfinale die SMS Tulln eliminiert hatte. In einer kampfbetonten Partie gingen die St. Pöltnerinnen früh durch einen verwandelten Strafstoß von Novalie Pitgursky in Führung und brachten die Partie dann souverän mit 2:0 über die Bühne.
Nach drei Siegen in der Vorrunde gegen das BRG Krems (6:0), die NMS Fels (4:0) und das SMS Mautern (1:0) ging es für Kapitänin Novalie Pitgursky und Co mit viel Selbstvertrauen in das Halbfinale gegen die SMS Gföhl. Hier gingen die Gym-Kickerinnen unglücklich mit 0:1 in Rückstand und mussten danach gegen die physisch extrem starken Gföhlerinnen all ihre spielerische Klasse aufbieten um am Ende doch noch mit 3:1 als Siegerinnen vom Platz zu gehen. Im Finale kam es dann zu einem neuerlichen Aufeinandertreffen mit Mautern, das überraschend im Halbfinale die SMS Tulln eliminiert hatte. In einer kampfbetonten Partie gingen die St. Pöltnerinnen früh durch einen verwandelten Strafstoß von Novalie Pitgursky in Führung und brachten die Partie dann souverän mit 2:0 über die Bühne.
Kader: Marie Mathurin; Lia Hollerer (7 Tore), Novalie Pitgursky (6 Tore), Nahla Gündogdu (1 Tor), Isabella Wegerbauer (2 Tore), Sophia Reisinger, Laura Dushku, Samira Schuhmeier, Tina Wilhelm, Ezgi Oral, Marlies Lammerhuber.
Wintersportwoche 6S und 7S
Ski und Snowboard Begleitlehrer:innenprüfung am Kitzsteinhorn
Vom 22.-27. April 2025 fand am Kitzsteinhorn die Ski- und Snowboard-Begleitlehrer:innenprüfung im Zuge des Skikurses der 6. und 7. Sportklassen statt. Bei besten Pistenbedingungen und großteils strahlendem Sonnenschein konnten die Schüler:innen ihr Können auf Ski und Snowboard unter Beweis stellen. Die angehenden Begleitlehrer:innen übernahmen dabei in kleinen Gruppen die Anleitung und Betreuung der Schüler:innen. Neben dem Eigenkönnen standen auch Sicherheit, Methodik und Gruppenführung im Fokus der Prüfung. Alle Beteiligten zeigten großen Einsatz und kehrten mit wertvollen Erfahrungen und viel Freude vom Gletscher zurück.
HANDYVERBOT an SCHULEN
Die Situation am GYM
Der ORF - NÖ hat uns besucht um die Auswirkungen und Akzeptanz des Handyverbots an Schulen zu recherchieren. Direktor Schrittwieser konnte aufklären, dass es am GYM bereits seit Beginn des Schuljahres entsprechende Vorkehrungen in der Hausordnung gibt und die bundesweite Einführung des Verbots kaum Änderungen in der Handhabung an unserer Schule mit sich gebracht hat. Die Interviews der SchülerInnen zeigen außerdem, dass das Verbot für sie kein großes Problem darstellt und vielmehr die wieder auflebenden sozialen Kontakte in den Pausen dieses mehr als kompensieren. Da wir eine KI - Pilotschule sind, ist es nach Maßgabe der Lehrkräfte jedoch jederzeit möglich, das Mobiltelefon gezielt und kontrolliert im Unterricht und bei Projekten einzusetzen.
20 Sekunden oder 20 Minuten
Biologie-Labor testet Energiegehalt verschiedener Lebensmittel
„Wie viel Energie steckt in den verschiedenen Lebensmitteln und wie lange kann diese Energie für sportliche Aktivität genutzt werden?“ Mit diesen Fragen beschäftigte sich die Klasse 5N im Biologie-Laborunterricht. Dabei wurden zunächst die Kaloriengehalte von Gurke, Apfel, Fruchtgummi und Schokolade ermittelt, sowie diese auf die gleiche Portionsgröße (~30g) umgerechnet und dann berechnet, wie lange man mit der verzehrten Portion trainieren könnte.
Die Ergebnisse mussten natürlich überprüft werden und so ging die sportbegeisterte Klasse auf die Laufbahn: Laufen im gemütlichen Tempo solange der Energievorrat reicht.
Hier wurde deutlich, wie unterschiedlich Lebensmittel zur Energiezufuhr beitragen. Besonders auffällig war, dass 4 Scheiben Gurke gerade einmal 20 Sekunden Training ermöglichen würde, während 1 Rippe Schokolade für bis zu 20 Minuten ausreichen könnte.
Zusätzlich wurde der Versuch auch mit Seilspringen durchgeführt. Diese Aktivität hat einen höheren Kalorienverbrauch als Joggen, führt daher zu kürzeren, aber intensiveren Belastungszeiten.
Die Ergebnisse mussten natürlich überprüft werden und so ging die sportbegeisterte Klasse auf die Laufbahn: Laufen im gemütlichen Tempo solange der Energievorrat reicht.
Hier wurde deutlich, wie unterschiedlich Lebensmittel zur Energiezufuhr beitragen. Besonders auffällig war, dass 4 Scheiben Gurke gerade einmal 20 Sekunden Training ermöglichen würde, während 1 Rippe Schokolade für bis zu 20 Minuten ausreichen könnte.
Zusätzlich wurde der Versuch auch mit Seilspringen durchgeführt. Diese Aktivität hat einen höheren Kalorienverbrauch als Joggen, führt daher zu kürzeren, aber intensiveren Belastungszeiten.
ROMREISE der 6G und 7G
4 Tage Sonnenschein, Eis und historische Monumente – das hieß es für die Schüler*innen der 6G und 7G. Unter Begleitung von Mag. Petra Eichinger, Mag. Isabelle Führer sowie Mag. Sebastian Lonsing machten wir uns am Ostermontag auf den Weg in die „Ewige Stadt“. Nach einer mehr oder weniger langen Nacht im Zug wurden wir bei der Ankunft vom Anblick der wunderschönen Architektur direkt überwältigt. Auf den kilometerlangen Erkundungstouren erzählten nicht nur die Lehrkräfte etwas über die antiken Gebäude und die Kultur der Stadt, sondern auch wir selbst teilten vor Ort mit Kurzreferaten unser Wissen über ausgewählte Sehenswürdigkeiten, wie Kolosseum, Forum Romanum, Circus maximus ,Caracalla-Thermen, Fontana di Trevi. Sogar an einer Betstunde vor der Santa Maria Maggiore, in der der verstorbene Papst Franziskus zwei Tage später beerdigt wurde, konnten wir teilhaben.
Aber nicht nur die Vergangenheit wurde erkundet, auch kulinarisch hatte die Stadt einiges zu bieten: Neben italienischem Eis wurden Pizza, Pasta oder Meeresfrüchte genossen. Ganz besonders erfreulich war, dass Frau Mag. Christiana Gattringer die Gruppe untertags begleitet hat und als Ortskundige den ein oder anderen Geheimtipp verraten konnte. Müde, aber mit vielen schönen Erinnerungen im Gepäck machten wir uns am Freitag wieder auf den Heimweg - und eines ist sicher: Diese Reise wird jedem ganz besonders in Erinnerung bleiben.
Aber nicht nur die Vergangenheit wurde erkundet, auch kulinarisch hatte die Stadt einiges zu bieten: Neben italienischem Eis wurden Pizza, Pasta oder Meeresfrüchte genossen. Ganz besonders erfreulich war, dass Frau Mag. Christiana Gattringer die Gruppe untertags begleitet hat und als Ortskundige den ein oder anderen Geheimtipp verraten konnte. Müde, aber mit vielen schönen Erinnerungen im Gepäck machten wir uns am Freitag wieder auf den Heimweg - und eines ist sicher: Diese Reise wird jedem ganz besonders in Erinnerung bleiben.