Diese Website nutzt Technologien wie Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Informationen, die uns dabei helfen, das Nutzungserlebnis der Website zu verbessern. Da uns Ihre Privatsphäre am Herzen liegt, bitten wir Sie hier um Erlaubnis, diese Technologien zu verwenden. Ihre Einwilligung können Sie widerrufen. Hier gelangen Sie zur Datenschutzerklärung.


Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen der Website bzw. bestimmter Funktionen und können deshalb nicht deaktiviert werden.


Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert Sitzungsinformationen wie aktive Logins, Warenkörbe und weitere Einstellungen, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten.
Speicherdauer: bis zum Ende der Browsersitzung

Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert jene Auswahl an erlaubten Cookies, die hier getroffen wird.
Speicherdauer: 1 Jahr

Hierbei handelt es sich um Cookies, die für bestimmte Funktionen der Website wesentlich sind. Das Deaktivieren der Cookies kann dazu führen, dass bestimmte Funktionen nicht genutzt werden können.


Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert die Geräteauflösung, um die optimale Darstellung der Website zu gewährleisten.
Speicherdauer: bis zum Ende der Browsersitzung

Anbieter: Facebook
Beschreibung: Aktiviert die Teilen- bzw. Like-Funktionalität von Seiten auf Facebook für diese Website. Facebook speichert sogenannte Metadaten zu Ihrem Browser, Betriebssystem sowie Endgerät. Außerdem protokolliert Facebook gewisse Aktionen durch Sie als Nutzer auf dieser Website.
Speicherdauer: unbekannt

Anbieter: Google
Beschreibung: Google Maps zeigt Karten auf der Website als Iframe oder über JavaScript direkt eingebettet als Teil der Website an.
Speicherdauer: variabel

Diese Cookies helfen uns, Informationen zur Nutzung der Website zu erfassen. Diese werden anonym erhoben und ermöglichen uns, zu verstehen, wie wir die Website verbessern können.


Anbieter: Google
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Anbieter: Google
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Anbieter: Pinterest
Beschreibung: Speichert einen Zeitpunkt (zum Beispiel den des Webseiten-Aufrufs) und Ihre User-ID falls Sie Pinterst User sind.
Speicherdauer: bis zu 1 Jahr

Anbieter: Matomo
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Wir nutzen Marketing-Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Informationen, um Nutzern personalisierte Werbung bzw. Anzeigen ausspielen zu können.


Anbieter: Google
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf die Steuerung und Verbesserung der Werbung durch Google Ads und Google DoubleClick.
Speicherdauer: bis zu 1 Jahr

Anbieter: Facebook
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf Analyse, Steuerung und Verbesserung von Facebook Werbung.
Speicherdauer: bis zu 90 Tage

Anbieter: LinkedIn
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf Analyse, Steuerung und Verbesserung von LinkedIn Werbung.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Seitenbereiche:

 

BG/BRG St. Pölten

SCHULBEGINN 2025/26

Collage mit sieben Fotos der Projektwoche in Pula

Informationen zum Ablauf der ersten Schulwoche

Montag, 1. September 2025
  • Rahmenzeit 7:45 – 10:30 (inkl. 3. Stunde)
  • Die 1. Klassen werden im Sportbereich gestaffelt laut der Abbildung (rechts) in Empfang genommen und gehen dann anschließend mit ihren KV in ihre Klassenräume.
  • Auch das Ende des ersten Schultages ist je nach Klasse unterschiedlich, dieses können Sie der Abbildung entnehmen.
  • Die 2. bis 8. Klassen haben ab 07:45 zwei KV-Stunden und in der 3. Stunde Unterricht laut Stundenplan.

Dienstag, 2. September 2025
  • Rahmenzeit 07:45 – 11:20 (inkl. 4. Stunde)

Ab Mittwoch Unterricht laut Stundenplan

SCHULSCHLUSS für immer

Zwei Legenden verlassen das Spielfeld

"Legenden", das ist schon ein großes Wort und es stellt sich die Frage, ob es berechtigt ist. Die zwei "E′s", der "große" Erich Poyntner und der "kleine" Erich Kerzendorfer haben mit Ablauf des Schuljahres ihren wahren Schulschluss erreicht und sind nach über 40 gemeinsamen Jahren in den wohlverdienten Ruhestand übergetreten (das dritte "E" - Ernst Haider ist ihnen damit ein Jahr zuvor gekommen).
Aber was macht sie zu Legenden? Das ist nicht so schnell erklärt, daher hier nur eine kurze Zusammenfassung: Gemein ist ihnen das Engagement für "ihre" Wissenschaften - Dr. Poyntner hat sich intensiv mit den Sprachwissenschaften (Deutsch und vor allem Russisch) auseinandergesetzt und hat mehrere (Schul)bücher dazu verfasst, dafür hat er die Puschkin - Medaille erhalten. Er war langjähriger Leiter der Arbeitsgemeinschaft der RussischlehrerInnen Österreichs und hat auch über Jahrzehnte dafür gesorgt, dass sich unsere SchülerInnen in der Kunst des Schachspielens aus- und weiterbilden konnten. Bei Erich Kerzendorfer waren es die Naturwissenschaften, vor allem die Chemie, wo er durch Entwicklung und Publikation von Experimenten zum computergestützten Chemieunterricht zur Entwicklung des Fachs beitragen konnte. Daneben konnte er durch die Mitwirkung bei verschiedenen Schulbands, als DJ Kerzi bei diversen internen Schulfesten und auch beim LehrerInnensport (Basketball und Fußball) seinen Beitrag leisten. Außerdem ist/war er sei 20 Jahren Adminstator des GYM und durfte die Geschicke dieser großen Schule in guten und nicht so einfachen Tagen (Schulumbau, Pandemie) ein wenig mitgestalten und steuern.
Die Verabschiedung bei der Schlusskonferenz, geleitet von Dir. Martin Schrittwieser, von der die Bilder nebenan stammen, war dementsprechend stimmungsvoll und kreativ (hier lassen wir die Bilder sprechen) und bezeugen die tiefe Verwurzelung der beiden im Lehrkörper. Auch wenn sie es in der Pension ein wenig ruhiger angehen werden, ihre geliebte Schule und die vielen FreundInnen dort werden sie nicht vergessen und weiterhin an ihrer Entwicklung teilhaben, der "Unruhestand" wird sie sicher schon bald ereilen ...

Ein Kunstwerk entsteht

Eine Bronzeskulptur entworfen und produziert von Max Hinterecker

Die Bronzeskulptur entstand in der eigenen künstlerischen Praxis unseres Kunstlehrers Max Hinterecker, der sich seit seiner Jugend mit den Techniken und der Ästhetik der Bildhauerei beschäftigt. Sie wurde im traditionellen Wachsauschmelzverfahren gefertigt - von der Modellierung mit Ton über den Wachsabguss bis hin zum finalen Bronzeguss.
Durch die Präsentation an unserer Schule möchte er den Schülerinnen und Schülern Einblicke in die professionelle künstlerische Praxis geben und zeigen, wie ein Jahrhunderte altes Handwerk in der zeitgenössischen Kunst Anwendung findet. Die Wahl des Materials Bronze betont Beständigkeit und Wertigkeit, während die Form bewusst offen interpretiert werden kann und zum Nachdenken über Körperlichkeit, Raum und Zeit einlädt.
Begleiten sie Max doch auf der langen Reise von der Idee über den Entwurf, den schrittweisen handwerklichen Prozess bis zum phantastische Endprodukt = Kunstwerk.

Fußtballmatch LehrerInnen : SchülerInnen

1 zu 1 Unentschieden bei Hitzeschlacht!

Wie jedes Jahr fand am vorletzten Schultag das traditionelle Fußballmatch zwischen den Lehrern und Schülern statt. Link zum Fotoalbum

Aufgrund zahlreicher Ausfälle auf Lehrerseite wurde erstmalig auf Freunde des Montagssports zurückgegriffen, die das Lehrerteam unterstützten. Vielen Dank dafür!
Nach einem kurzen Abtasten beider Mannschaften stand es auch schon 1 zu 0 - überraschenderweise für die Lehrer! Prof. Stachelberger dürfte Sonderschichten eingelegt haben, denn mit seinem unwiderstehlichen Sprint Richtung Torhüter überraschte er diesen, die eigene Mannschaft und (wahrscheinlich) auch sich selbst und setzte das Kunstleder trocken in die Maschen.
Der Ausgleich der Schüler lies allerdings nicht lange auf sich warten. Nach einer schönen Kombination konnten die Schüler im Strafraum nur mehr durch ein Foul gestoppt werden. Schiedsrichterlegene Pfeifer zögerte (k)eine Sekunde und zeigte auf den Punkt. Der fällige Elfmeter wurde souverän verwertet.
In der zweiten Hälfte schwanden aufgrund der hohen Hitze mit mehr als 33 Grad sichtlich die Kraftreserven beider Mannschaften. Die wenigen guten Chancen der Schüler entschärfte Tobias "The Wall" Weber. So blieb es beim leistungsgerechten 1 zu 1 Unentschieden.

proGYM Schulfest

Rückblick auf ein gelungenes Event

Das Schulfest am Do, 25.6. war wieder ein voller Erfolg und hat einmal mehr gezeigt, dass wir eine lebendige und kreative Schulgemeinschaft sind.
Alle Bereiche
  • Sport: Beachvolleyballturnier, Airtrack, Bewegte Pause
  • Kunst: Bühnenspiel und Musik
  • Kulinarik, Getränke, Kassa, Kuchen, Kaffee
  • Link zum Fotoalbum
waren perfekt organisiert und so konnten weit über 1000 BesucherInnen bestenes unterhalten und verköstigt werden.
Ein besonderer Dank gebührt den beiden Hauptorganisatoren Michael Havlicek und Prof. Roman Kurz-Aigner aber auch allen aus dem Lehrkörper und spezielle auch den vielen fleißigen SchülerInnen, die mit ihrem Einsatz zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben.

NACH OBEN