
BG/BRG St. Pölten
ProGym News
Neuer Obmann des Förder- und Absolventenvereins ProGym
Der Förder- und Absolventenverein ProGym des BG/BRG St. Pölten hat einen neuen Obmann. Mag. Markus Mayer leitete am 16. September 2025 seine erste Vorstandssitzung.
Als symbolisches Einstiegsgeschenk überreichte er Direktor Mag. Martin Schrittwieser eine besondere Rarität – eine Olympische Fackel aus dem Jahr 1972. Ein Symbol für Gemeinschaft, Zusammenhalt und Begeisterung.
Unser herzlicher Dank gilt dem scheidenden Obmann Dr. Martin Michalitsch für seine langjährige engagierte Tätigkeit. Er wird dem Verein künftig als Ehrenobmann verbunden bleiben.
Als symbolisches Einstiegsgeschenk überreichte er Direktor Mag. Martin Schrittwieser eine besondere Rarität – eine Olympische Fackel aus dem Jahr 1972. Ein Symbol für Gemeinschaft, Zusammenhalt und Begeisterung.
Unser herzlicher Dank gilt dem scheidenden Obmann Dr. Martin Michalitsch für seine langjährige engagierte Tätigkeit. Er wird dem Verein künftig als Ehrenobmann verbunden bleiben.
UNESCO-SCHULE
team_UNESCO_junior startet motiviert in die zweite Saison
Mit viel Einsatzbereitschaft begann das team_UNESCO_junior auch heuer wieder seine Aktivitäten:
Gleich zu Schulbeginn unterstützten unsere Juniors den Lions-Flohmarkt 25 im VAZ. Schon von Montag bis Donnerstag halfen einige Schüler*innen nach dem Unterricht tatkräftig bei den Vorbereitungen der Marktstände und beim Sortieren der Waren. Am Freitag und Samstag (12. und 13. September) nahmen sich dann mehrere Teammitglieder Zeit, um beim Flohmarktverkauf mitzuarbeiten und gemeinsam den großen Besucherandrang zu
meistern.
Ein gelungener Auftakt für eine neue Saison des team_UNESCO_junior!
Gleich zu Schulbeginn unterstützten unsere Juniors den Lions-Flohmarkt 25 im VAZ. Schon von Montag bis Donnerstag halfen einige Schüler*innen nach dem Unterricht tatkräftig bei den Vorbereitungen der Marktstände und beim Sortieren der Waren. Am Freitag und Samstag (12. und 13. September) nahmen sich dann mehrere Teammitglieder Zeit, um beim Flohmarktverkauf mitzuarbeiten und gemeinsam den großen Besucherandrang zu
meistern.
Ein gelungener Auftakt für eine neue Saison des team_UNESCO_junior!
DNA-Modelle
Von Nobelpreis bis Gummibärchen: „Candy DNA“ – die Doppelhelix zum Anbeißen
Ein Meilenstein in der DNA-Forschung war die Entdeckung der DNA-Struktur durch Watson und Crick. 1962 wurden die beiden Wissenschaftler dafür mit dem Nobelpreis ausgezeichnet.
Die DNA ist der Bauplan allen Lebens: eine Doppelhelix, die aus zwei Strängen besteht, die sich spiralförmig umeinanderwinden. Die Basen Adenin, Thymin, Guanin und Cytosin ergänzen sich dabei wie Puzzleteile.
Um diesen komplizierten Aufbau greifbarer zu machen, hat die Klasse 8S im Biologieunterricht bunte Modelle aus Süßigkeiten gebaut. So entstand eine anschauliche und kreative Nachbildung der berühmten Doppelhelix.
Die fertigen „Candy-DNA“-Modelle sind derzeit im Biosaal zu bestaunen.
Die DNA ist der Bauplan allen Lebens: eine Doppelhelix, die aus zwei Strängen besteht, die sich spiralförmig umeinanderwinden. Die Basen Adenin, Thymin, Guanin und Cytosin ergänzen sich dabei wie Puzzleteile.
Um diesen komplizierten Aufbau greifbarer zu machen, hat die Klasse 8S im Biologieunterricht bunte Modelle aus Süßigkeiten gebaut. So entstand eine anschauliche und kreative Nachbildung der berühmten Doppelhelix.
Die fertigen „Candy-DNA“-Modelle sind derzeit im Biosaal zu bestaunen.
Zeitzeugengespräche der 8S

„Ich bin 1938 in Wien geboren - Wrong time, wrong place“
Im Rahmen des Zeitzeugenprogramms des Mauthausen Komitees erhielt die 8S am Mittwoch 11.9. 2025 gemeinsam mit Prof. Gallasch Besuch von Dr. Thomas Lachs und somit die Gelegenheit Geschichte hautnah zu erleben und hören.
Lachs wird im Juli 1938 in eine jüdische Familie geboren, seine beiden Eltern Ernst und Minna Lachs werden im selben Jahr entlassen. Sie fliehen in die Schweiz. Die Großeltern mütterlicherseits schaffen es nach Palästina. "Mein Vater wollte immer seine Eltern, die in Graz gelebt haben, retten. Es ist ihm nicht gelungen", sagt Lachs. Lachs’ Großmutter wird im Konzentrationslager Auschwitz, der Großvater in Theresienstadt ermordet. Von der Schweiz flieht die Familie weiter. Im August 1941 besteigen sie in Spanien die SS Navemar – das Schiff soll jüdische Flüchtlinge nach New York bringen. Mehr als einen Monat dauert die Reise – auf dem überfüllten Schiff herrschen schreckliche hygienische Bedingungen, viele Passagiere erkranken an Typhus. 1947 kehrt Thomas mit seinen Eltern nach Wien zurück. Er lernt Deutsch, besucht ein Gymnasium im 12. Bezirk, studiert später Recht und Volkswirtschaft. Minna Lachs wurde Direktorin eines Mädchengymnasiums und setzte sich für eine Modernisierung des Schulwesens ein. Mit antisemitischen Anfeindungen war sie auch nach 1945 noch konfrontiert.
Nach einem kurzen Vortrag nahm sich Thomas Lachs ausreichend Zeit für Fragen der Schüler:innen. Diese reichten von seinen Fluchterfahrungen, der Zeit des Nationalsozialismus, seiner Rückkehr in das Nachkriegs-Österreich bis hin zur aktuellen Situation in Israel/Palästina.
Seine Ratschläge an die Jugendlichen: Demokratie ist lebendig und funktioniert nur, wenn Demokraten aktiv daran teilnehmen.Seid engagiert - seid wachsam!
Lachs wird im Juli 1938 in eine jüdische Familie geboren, seine beiden Eltern Ernst und Minna Lachs werden im selben Jahr entlassen. Sie fliehen in die Schweiz. Die Großeltern mütterlicherseits schaffen es nach Palästina. "Mein Vater wollte immer seine Eltern, die in Graz gelebt haben, retten. Es ist ihm nicht gelungen", sagt Lachs. Lachs’ Großmutter wird im Konzentrationslager Auschwitz, der Großvater in Theresienstadt ermordet. Von der Schweiz flieht die Familie weiter. Im August 1941 besteigen sie in Spanien die SS Navemar – das Schiff soll jüdische Flüchtlinge nach New York bringen. Mehr als einen Monat dauert die Reise – auf dem überfüllten Schiff herrschen schreckliche hygienische Bedingungen, viele Passagiere erkranken an Typhus. 1947 kehrt Thomas mit seinen Eltern nach Wien zurück. Er lernt Deutsch, besucht ein Gymnasium im 12. Bezirk, studiert später Recht und Volkswirtschaft. Minna Lachs wurde Direktorin eines Mädchengymnasiums und setzte sich für eine Modernisierung des Schulwesens ein. Mit antisemitischen Anfeindungen war sie auch nach 1945 noch konfrontiert.
Nach einem kurzen Vortrag nahm sich Thomas Lachs ausreichend Zeit für Fragen der Schüler:innen. Diese reichten von seinen Fluchterfahrungen, der Zeit des Nationalsozialismus, seiner Rückkehr in das Nachkriegs-Österreich bis hin zur aktuellen Situation in Israel/Palästina.
Seine Ratschläge an die Jugendlichen: Demokratie ist lebendig und funktioniert nur, wenn Demokraten aktiv daran teilnehmen.Seid engagiert - seid wachsam!
Sicherheit am Schulweg
Sicher unterwegs mit dem Fahrrad - Verkehrserziehung der 1S1 und 1S2
Im September durften die Klassen 1S1 und 1S2 mit ihren beiden KVs, Mag. Markus Braun und Mag. Daniel Enzenebner, an einem spannenden und lehrreichen Verkehrserziehungsprojekt teilnehmen, das vom Verein Schulterblick angeboten wurde.
Der Projekttag fand im Regierungsviertel St. Pölten statt und bot eine gelungene Mischung aus Theorie und Praxis. Zuerst wurden wichtige Grundlagen besprochen:
Anschließend konnten die Kinder ihr Wissen gleich in der Praxis anwenden: Auf einem speziell aufgebauten Parcours mit verschiedenen Verkehrszeichen wurde geübt, wie man sich sicher mit dem Fahrrad bewegt. Natürlich durfte auch das richtige Schauen über die Schulter nicht fehlen – eine der wichtigsten Fähigkeiten im Straßenverkehr!
Zum Abschluss gab es noch eine spannende Ausfahrt durch die Innenstadt von St. Pölten, bei der die Kinder das Gelernte im echten Straßenverkehr umsetzen konnten – natürlich begleitet und gut abgesichert.
Ein sehr sinnvoller und spannender Tag für unsere rund 10-jährigen Erstklassler, der ihnen nicht nur Spaß gemacht, sondern auch mehr Sicherheit und Selbstvertrauen im Straßenverkehr gebracht hat.
Ein herzliches Dankeschön an den Verein Schulterblick für das großartige Angebot!
Video zum Fahrsicherheitstraining:
Der Projekttag fand im Regierungsviertel St. Pölten statt und bot eine gelungene Mischung aus Theorie und Praxis. Zuerst wurden wichtige Grundlagen besprochen:
- Wie verhalte ich mich richtig im Stadtverkehr?
- Was bedeuten bestimmte Verkehrszeichen?
- Und warum ist der Schulterblick so wichtig?
Anschließend konnten die Kinder ihr Wissen gleich in der Praxis anwenden: Auf einem speziell aufgebauten Parcours mit verschiedenen Verkehrszeichen wurde geübt, wie man sich sicher mit dem Fahrrad bewegt. Natürlich durfte auch das richtige Schauen über die Schulter nicht fehlen – eine der wichtigsten Fähigkeiten im Straßenverkehr!
Zum Abschluss gab es noch eine spannende Ausfahrt durch die Innenstadt von St. Pölten, bei der die Kinder das Gelernte im echten Straßenverkehr umsetzen konnten – natürlich begleitet und gut abgesichert.
Ein sehr sinnvoller und spannender Tag für unsere rund 10-jährigen Erstklassler, der ihnen nicht nur Spaß gemacht, sondern auch mehr Sicherheit und Selbstvertrauen im Straßenverkehr gebracht hat.
Ein herzliches Dankeschön an den Verein Schulterblick für das großartige Angebot!
Video zum Fahrsicherheitstraining:
Sommersportwoche der 5. Klassen
Sportwoche am Klopeiner See: Laufen, Paddeln, Reiten … und manchmal auch Trocknen
Die Sportwoche der 5. Klassen führte auch heuer wieder an den Klopeiner See nach Kärnten.
Auf dem Programm standen Tennis, Volleyball, Kajak, Stand-Up-Paddeln und Reiten. Auch bei den mittlerweile traditionellen morgendlichen Laufrunden rund um den See waren viele Schüler*innen motiviert dabei.
Ebenso kamen gemeinsame Aktivitäten und Zeit, um sich als Klasse besser kennenzulernen und Freundschaften zu vertiefen, nicht zu kurz.
Der Einsatz der Schüler*innen, egal ob bei Regen oder Sonne, sorgte für einen aufregenden Start ins neue Schuljahr.
Auf dem Programm standen Tennis, Volleyball, Kajak, Stand-Up-Paddeln und Reiten. Auch bei den mittlerweile traditionellen morgendlichen Laufrunden rund um den See waren viele Schüler*innen motiviert dabei.
Ebenso kamen gemeinsame Aktivitäten und Zeit, um sich als Klasse besser kennenzulernen und Freundschaften zu vertiefen, nicht zu kurz.
Der Einsatz der Schüler*innen, egal ob bei Regen oder Sonne, sorgte für einen aufregenden Start ins neue Schuljahr.
Kennenlerntag der 1. Klassen
Gemeinsam starten
Am 05. September 2025 fand für unsere neuen 1. Klassen ein besonderer Tag statt: der Kennenlerntag, der ganz im Zeichen des Ankommens, Wohlfühlens und des Miteinanders stand.
Mit verschiedenen Kennenlernspielen wurde der Einstieg in den Schulalltag erleichtert – erste Namen wurden gemerkt, erste Freundschaften geknüpft und das Wir-Gefühl gestärkt. In einer offenen und wertschätzenden Atmosphäre hatten die Kinder die Möglichkeit, ihre Ängste und Erwartungen zum Schulstart zu äußern und zu teilen. Es war schön zu sehen, wie schnell Vertrauen aufgebaut werden konnte.
Gemeinsam wurden auch die Klassenregeln erarbeitet, die als Grundlage für ein respektvolles und angenehmes Miteinander dienen. In kleinen Gruppenarbeiten konnten sich die Schüler:innen aktiv einbringen, mitgestalten und erleben, dass jede Meinung zählt.
Ein gelungener erster Schritt in ein spannendes neues Kapitel – wir freuen uns auf ein gemeinsames Schuljahr voller Lernen, Lachen und Zusammenhalt!
Mit verschiedenen Kennenlernspielen wurde der Einstieg in den Schulalltag erleichtert – erste Namen wurden gemerkt, erste Freundschaften geknüpft und das Wir-Gefühl gestärkt. In einer offenen und wertschätzenden Atmosphäre hatten die Kinder die Möglichkeit, ihre Ängste und Erwartungen zum Schulstart zu äußern und zu teilen. Es war schön zu sehen, wie schnell Vertrauen aufgebaut werden konnte.
Gemeinsam wurden auch die Klassenregeln erarbeitet, die als Grundlage für ein respektvolles und angenehmes Miteinander dienen. In kleinen Gruppenarbeiten konnten sich die Schüler:innen aktiv einbringen, mitgestalten und erleben, dass jede Meinung zählt.
Ein gelungener erster Schritt in ein spannendes neues Kapitel – wir freuen uns auf ein gemeinsames Schuljahr voller Lernen, Lachen und Zusammenhalt!
Neuzugang in der Schulbibliothek
Die Lesedackel sind eingezogen!
Die Schulbibliothek hat tierische Unterstützung bekommen: Dackel Franz, Ferdinand und Frieda helfen ab sofort dem Bibliotheksteam und leisten euch gerne Gesellschaft beim Lesen.
Hier findet ihr unsere aktuellen Öffnungszeiten: www.bgstpoelten.ac.at/services/bibliothek
Wir freuen uns auf euch!
Hier findet ihr unsere aktuellen Öffnungszeiten: www.bgstpoelten.ac.at/services/bibliothek
Wir freuen uns auf euch!