Diese Website nutzt Technologien wie Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Informationen, die uns dabei helfen, das Nutzungserlebnis der Website zu verbessern. Da uns Ihre Privatsphäre am Herzen liegt, bitten wir Sie hier um Erlaubnis, diese Technologien zu verwenden. Ihre Einwilligung können Sie widerrufen. Hier gelangen Sie zur Datenschutzerklärung.


Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen der Website bzw. bestimmter Funktionen und können deshalb nicht deaktiviert werden.


Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert Sitzungsinformationen wie aktive Logins, Warenkörbe und weitere Einstellungen, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten.
Speicherdauer: bis zum Ende der Browsersitzung

Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert jene Auswahl an erlaubten Cookies, die hier getroffen wird.
Speicherdauer: 1 Jahr

Hierbei handelt es sich um Cookies, die für bestimmte Funktionen der Website wesentlich sind. Das Deaktivieren der Cookies kann dazu führen, dass bestimmte Funktionen nicht genutzt werden können.


Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert die Geräteauflösung, um die optimale Darstellung der Website zu gewährleisten.
Speicherdauer: bis zum Ende der Browsersitzung

Anbieter: Facebook
Beschreibung: Aktiviert die Teilen- bzw. Like-Funktionalität von Seiten auf Facebook für diese Website. Facebook speichert sogenannte Metadaten zu Ihrem Browser, Betriebssystem sowie Endgerät. Außerdem protokolliert Facebook gewisse Aktionen durch Sie als Nutzer auf dieser Website.
Speicherdauer: unbekannt

Anbieter: Google
Beschreibung: Google Maps zeigt Karten auf der Website als Iframe oder über JavaScript direkt eingebettet als Teil der Website an.
Speicherdauer: variabel

Diese Cookies helfen uns, Informationen zur Nutzung der Website zu erfassen. Diese werden anonym erhoben und ermöglichen uns, zu verstehen, wie wir die Website verbessern können.


Anbieter: Google
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Anbieter: Google
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Anbieter: Pinterest
Beschreibung: Speichert einen Zeitpunkt (zum Beispiel den des Webseiten-Aufrufs) und Ihre User-ID falls Sie Pinterst User sind.
Speicherdauer: bis zu 1 Jahr

Anbieter: Matomo
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Wir nutzen Marketing-Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Informationen, um Nutzern personalisierte Werbung bzw. Anzeigen ausspielen zu können.


Anbieter: Google
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf die Steuerung und Verbesserung der Werbung durch Google Ads und Google DoubleClick.
Speicherdauer: bis zu 1 Jahr

Anbieter: Facebook
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf Analyse, Steuerung und Verbesserung von Facebook Werbung.
Speicherdauer: bis zu 90 Tage

Anbieter: LinkedIn
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf Analyse, Steuerung und Verbesserung von LinkedIn Werbung.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Seitenbereiche:

 

BG/BRG St. Pölten

CHEMIEOLYMPIADE LANDESWETTBEWERB

Das GYM holt sich den Sieg in der Einzelwertung

Der diesjährige NÖ Landeswettbewerb der Chemieolympiade in Bruck an der Leitha war ein spannendes Ereignis, bei dem insgesamt 68 motivierte Schülerinnen und Schüler aus 15 verschiedenen Schulen ihr Wissen und ihre Fähigkeiten unter Beweis stellten. Die TeilnehmerInnen mussten ihr Wissen und ihre Fähigkeiten bei komplexen chemischen Fragestellungen unter Beweis stellen. Die Aufgaben forderten nicht nur ein tiefgehendes Verständnis der Chemie, sondern auch Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten. Nach einem intensiven Tag voller chemischer Experimente, theoretischer Aufgaben und kreativer Lösungen konnte sich das GYM-Team mit Betreuer Prof. Roman Kurz-Aigner sowohl den Tagessieg (Moritz Kaiser, 8N) als auch den zweiten Platz in der Schulwertung sichern.
Moritz Kaiser hat sich überdies mit seinem Sieg auch für den Bundeswettbewerb in Baden qualifiziert! Der Wettbewerb bot eine großartige Gelegenheit, sich mit anspruchsvollen Themen auseinanderzusetzen und die eigenen Grenzen zu testen. Es war beeindruckend zu sehen, mit welcher Motivation und Konzentration die Schülerinnen und Schüler an die Aufgaben herangingen. Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer für diese beeindruckende Leistung!Wir freuen uns schon auf den nächsten Wettbewerb und wünschen allen weiterhin viel Erfolg und Spaß beim Lernen!

EARTH - DAY Aktionstage am GYM

Mikroplastik im Fokus

Anlässlich des Internationalen Tages der Mutter Erde am 22. April wird mit den „Earth Day Aktionstagen“ bis 25. April an unserer Schule ein UNESCO-Schwerpunkt gesetzt.
Zum Auftakt dieser Earth Day Aktionstage hielt Assoc. Prof. Mag. Dr. Verena Pichler von der Uni Wien einen spannenden Vortrag zum Thema „Das Mikroplastik in uns“. Rund 140 Schüler*innen der 3. bis 7. Klassen erfuhren dabei, wie Mikroplastik in unseren Körper gelangt und welche Auswirkungen das haben kann.
Mikroplastik (MP) sind Kunststoffteilchen < 5 mm
, die bewusst (etwa Kosmetik-Glitter) oder durch Abrieb von Reifen, Textilien und Verpackungen entstehen. Jährlich gelangen 19–23 Mio t Plastik in Flüsse und Meere; Wind trägt Partikel bis in arktischen Schnee UNEP - UN Environment Programme. Seit September 2023 verbietet die EU primäre MP-Zusätze in neuen Produkten (REACH-Verordnung 2023/2055) EUR-Lex. In Wasser, Boden und Luft wirken MP doppelt: Als harte Fremdkörper verletzen sie Kiemen, Darm oder Wurzelhaare, zugleich geben sie Additive ab oder transportieren Schadstoffe. Laborstudien zeigen Entzündungen, oxidativen Stress und Fortpflanzungs­störungen bei Fischen, Insekten und Säugetieren; Nanoplastik dringt sogar durch Blut-Hirn- und Plazenta­schranken EUR-Lex. Beim Menschen wurden Partikel in Blut, Lunge und arteriellem Plaque gefunden; die WHO bewertet das Gesundheits­risiko als „potenziell, aber noch unklar“ und rät zur Emissions­minderung EUR-Lex.
Sekundäre Emissionen lassen sich verringern durch Mehrweg­verpackungen, Naturfasern, Reifendruck­kontrolle, Reifen-/Waschmaschinen­filter, korrektes Recycling und konsequentes Anti-Littering.
Organisiert wurde der Vortrag gemeinsam mit dem Lions Club St. Pölten, unserem Kooperationspartner. Im Anschluss nutzten wissensdurstige Schüler*innen die Gelegenheit, Fragen zu stellen – ein tolles Beispiel für gelebte Wissenschaft an der Schule!

BASKETBALL

3x3 Landesmeisterschaft – Sportliches Highlight an der Josefstraße

An zwei Tagen wurde die 3x3 Landesmeisterschaft erneut in den Sporthallen des Gymnasiums Josefstraße in St. Pölten ausgetragen – und bot spannenden Schulsport auf höchstem Niveau. Über 100 Teams mit mehr als 400 Sportlerinnen und Sportlern kämpften auf 6 Courts, unterstützt von 30 Tischorganen und Schiedsrichtern, um den Landesmeistertitel.Die Josefstraße war mit insgesamt 30 Teams stark vertreten. Viele davon erreichten das Viertel- oder Halbfinale, einige kämpften sich sogar bis ins Finale. Besonders hervorzuheben sind
  • die „Checkalinge“ (Mädchen 3./4. Klasse), die den Landesmeistertitel erringen konnten
  • sowie die “Monkeys“ (Burschen 1./2. Klasse), die Platz 2 belegten.
Ein großer Dank gilt den Organisator:innen Katalin Levai, Johannes Skoll und Fachinspektor Mag. Gerhard Angerer. Wir gratulieren den Siegerteams aus Traiskirchen, Gmünd und Maria Enzersdorf – und wünschen viel Erfolg bei den Bundesmeisterschaften in Stockerau!

SCHÜLERLIGA Fußball - Mädchen

Gym-Fußballerinnen gewinnen das Bezirksturnier in überlegener Manier!

Einen erfolgreichen ersten Schritt in die Schülerliga-Freiluftsaison schafften die Fußballerinnen des BG St. Pölten beim Bezirksturnier am Sportplatz der Körner-Schule. Mit Kantersiegen gegen die MS St. Veit (12:0) und die SHS St. Pölten (6:0) konnten sich Novalie Pitgursky und Co souverän für das Regionalfinale NÖ-Mitte am 13. Mai in Krems qualifizieren.
Kader: Marie Mathurin; Lia Hollerer, Novalie Pitgursky, Nahla Gündogdu, Isabella Wegerbauer, Sophia Reisinger, Laura Dushku, Tina Wilhelm, Ezgi Oral.

GEMÜSEACKERDEMIE

Ein langfristiges Bildungsprogramm für NATUR und NACHHALTIGKEIT

  • „Wer anderen eine Blume sät, blüht selber auf!
Der Start unseres Naturprojekts "GEMÜSEACKERDEMIE" ist mehr als gelungen. Die ungenutzte Grasfläche zwischen Haupthaus und den Turnsälen wurde professionell aufbereitet und mit Gartenerde belegt, die Saatbeete wurden angelegt und seit kurzem sind auch bereits die ersten Samen und Pflanzen eingesetzt.
Unsere Schüler*innen erhalten damit die Möglichkeit, hautnah zu erleben, was es bedeutet, Lebensmittel selbst anzubauen, indem sie bis zu 25 verschiedene Gemüsearten unter Anleitung der Lehrperson angebauen werden.
Durch praktische Arbeit lernen sie, wie viel Einsatz und Sorgfalt der Gemüseanbau erfordert, woher unsere Lebensmittel stammen und welche zentrale Rolle die Natur für unser Leben spielt. Der Schulacker verbindet Naturerfahrung mit wichtigem Wissen über nachhaltige Landwirtschaft.

NACH OBEN