
BG/BRG St. Pölten
GYMBALL 2025
The Final Chapter - Eine märchenhafte Nacht
Ball der Maturantinnen und Maturanten des BG und BRG St. Pölten
Ort: Ober - Grafendorf, Pielachtalhalle
Datum und Beginn: 18.10.2025 - 19:30 (Einlass)
Dresscode: Abendkleidung
Band: Crazy Teachers
Spektakuläre Mitternachtseinlage und Tombola
Kartenpreise:
Ort: Ober - Grafendorf, Pielachtalhalle
Datum und Beginn: 18.10.2025 - 19:30 (Einlass)
Dresscode: Abendkleidung
Band: Crazy Teachers
Spektakuläre Mitternachtseinlage und Tombola
Kartenpreise:
- Vorverkauf: Schüler/Erwachsene: € 20/24
- Abendkasse: Schüler/Erwachsene: € 24/28
Bustransfer:
- 3 Fahrten vom Hauptbahnhof St. Pölten nach Ober-Grafendorf: 19:30, 20:30, 21:30
- 3 Fahrten von Ober-Grafendorf nach St. Pölten: 01:00. 02:00, 03:00
Sprachreise nach Riga
Russisch -Sprachreise nach Lettland
Die Russisch-Schüler*innen der 8. Klassen reisten mit Prof. Eva Maria Kaiser und Prof. Erich Poyntner eine Woche nach Lettland und besuchten dort ihre Partnerschule im Zentrum von Riga, der Hauptstadt Lettlands. Das Programm Erasmus+ unterstützt das Projekt der Partnerschulen in St. Pölten und Riga.
Gemeinsam mit ihren Partnerschülern aus der Rigaer Vidusskola 40 erforschten die Russisch-Schüler*innen der achten Klassen die Geschichte Lettlands und lernten die Vielsprachigkeit der lettischen Hauptstadt im Alltag kennen: Lettisch, Englisch und Russisch. Der Besuch des lettischen Parlaments ermöglichte es den lettischen und österreichischen Schüler*innen, die Bedeutung aktiven politischen Handelns zu ermessen.
Zentral war der Schulbesuch des lettischen Gymnasiums, wo sich die lettischen und österreichischen Schüler*innen gemeinsam mit russischer Literatur, Umweltschutz, digitaler Bildung, Englisch und Sport beschäftigten. Sogar ein Theaterworkshop auf der Bühne der 40. Rigaer Vidusskola und der Besuch einer Theatervorstellung der Rigaer Theatergruppe standen auf dem Programm!
Strand & Meer, Villen aus der Zarenzeit, ein herrliches Picknick, grandiose Aussichten über den Bottnischen Meerbusen und ein fantastischer gemeinsamer Ritt auf einer Schildkröte prägten den Tag in Jurmala in der Nähe von Riga. Ein Tag voller Entspannung, verbunden mit Kultur und Peer-to-Peer-Lernen zum Thema Umweltschutz: Kurze Videodrehs und Interviews mit Strandgästen standen auf dem Programm.
Die Hauptstadt Riga begeisterte uns mit ihrem mittelalterlichen Kern, den wunderbaren Jugendstilhäusern und ihrem berühmten Schwarzhäupterhaus. Kulinarisch verwöhnt wurden wir mit lettische Tortenkreationen, georgische Speisen und Rigaer Säften. Das bunte kulturelle Programm umfasste auch den Besuch von Festivals und regionaler Märkte.
Ein weiteres Highlight der Reise stellte die Ballett-Inszenierung von Casanova in der Lettischen Nationaloper dar. Die Choreografie und die sportlichen Spitzenleistungen der Tänzer*innen verzauberten sowohl lettische als auch österreichische Schüler.
Das Fußball-Match FC Riga gegen Auda (6:0!!) war hingegen kein Ballett auf dem grünen Rasen: Die Heimmannschaft war deutlich überlegen. Superstar Ramirez holte sich auch bei der 8G Lorbeeren!
Eine gemeinsame Exkursion mit den lettischen Partnerschüler*innen führte nach Bauska und Schloss Rundale, wo einige sogar einen Walzer im goldenen Saal von Rundale wagten. Unsere russische Exkursionsleiterin führte uns durch die Privatgemächer der Herzöge, Audienzkabinett, Billardsalon und Bibliothek und gab einen Einblick in die Geschichte des Schlosses. Der Duft des Rosengartens von Rundale und Kakao und Kaffee im Schlosscafés rundeten den Ausflug ab.
Am Freitag besuchten die Russisch-Schüler eines der bemerkenswertesten Museen Lettlands: das Motormuseum von Riga, wo jeder Schüler auch einen kurzen Stunt in einem Actionfilm „drehen“ konnte. Mehr als 100 Fahrzeuge erzählen spannende Geschichten über einzigartige Ingenieure, bedeutende Persönlichkeiten und die wichtigsten Meilensteine der Automobilgeschichte.
Link zur Foto-Slideshow:
Gemeinsam mit ihren Partnerschülern aus der Rigaer Vidusskola 40 erforschten die Russisch-Schüler*innen der achten Klassen die Geschichte Lettlands und lernten die Vielsprachigkeit der lettischen Hauptstadt im Alltag kennen: Lettisch, Englisch und Russisch. Der Besuch des lettischen Parlaments ermöglichte es den lettischen und österreichischen Schüler*innen, die Bedeutung aktiven politischen Handelns zu ermessen.
Zentral war der Schulbesuch des lettischen Gymnasiums, wo sich die lettischen und österreichischen Schüler*innen gemeinsam mit russischer Literatur, Umweltschutz, digitaler Bildung, Englisch und Sport beschäftigten. Sogar ein Theaterworkshop auf der Bühne der 40. Rigaer Vidusskola und der Besuch einer Theatervorstellung der Rigaer Theatergruppe standen auf dem Programm!
Strand & Meer, Villen aus der Zarenzeit, ein herrliches Picknick, grandiose Aussichten über den Bottnischen Meerbusen und ein fantastischer gemeinsamer Ritt auf einer Schildkröte prägten den Tag in Jurmala in der Nähe von Riga. Ein Tag voller Entspannung, verbunden mit Kultur und Peer-to-Peer-Lernen zum Thema Umweltschutz: Kurze Videodrehs und Interviews mit Strandgästen standen auf dem Programm.
Die Hauptstadt Riga begeisterte uns mit ihrem mittelalterlichen Kern, den wunderbaren Jugendstilhäusern und ihrem berühmten Schwarzhäupterhaus. Kulinarisch verwöhnt wurden wir mit lettische Tortenkreationen, georgische Speisen und Rigaer Säften. Das bunte kulturelle Programm umfasste auch den Besuch von Festivals und regionaler Märkte.
Ein weiteres Highlight der Reise stellte die Ballett-Inszenierung von Casanova in der Lettischen Nationaloper dar. Die Choreografie und die sportlichen Spitzenleistungen der Tänzer*innen verzauberten sowohl lettische als auch österreichische Schüler.
Das Fußball-Match FC Riga gegen Auda (6:0!!) war hingegen kein Ballett auf dem grünen Rasen: Die Heimmannschaft war deutlich überlegen. Superstar Ramirez holte sich auch bei der 8G Lorbeeren!
Eine gemeinsame Exkursion mit den lettischen Partnerschüler*innen führte nach Bauska und Schloss Rundale, wo einige sogar einen Walzer im goldenen Saal von Rundale wagten. Unsere russische Exkursionsleiterin führte uns durch die Privatgemächer der Herzöge, Audienzkabinett, Billardsalon und Bibliothek und gab einen Einblick in die Geschichte des Schlosses. Der Duft des Rosengartens von Rundale und Kakao und Kaffee im Schlosscafés rundeten den Ausflug ab.
Am Freitag besuchten die Russisch-Schüler eines der bemerkenswertesten Museen Lettlands: das Motormuseum von Riga, wo jeder Schüler auch einen kurzen Stunt in einem Actionfilm „drehen“ konnte. Mehr als 100 Fahrzeuge erzählen spannende Geschichten über einzigartige Ingenieure, bedeutende Persönlichkeiten und die wichtigsten Meilensteine der Automobilgeschichte.
Link zur Foto-Slideshow:
Video Riga
Wandertag der 2B
Team Factory auf der Schallaburg
Die 2B verbrachten am 24.9.2025 ihren Wandertag mit Frau Prof. Hörl und Frau Prof. Turic in der Schallaburg. Trotz des regnerischen Wetters konnten sich die Schüler:innen im Bogenschießen üben. Ein informativer Burgrundgang und den anschließenden Teambildungs-Workshop rundeten das, von Florian Knoll geleitete, Team-Factory-Programm ab.
Schüler:innenzitat:
“Der Schulausflug zur Schallaburg war ein großartiges Erlebnis, das lustig, spaßig und informativ war.
Der erste Programmpunkt war Bogenschießen. Uns wurden die Regeln des Bogenschießens erklärt und danach wir mit großem Erfolg bei der Sache.
Später genossen wir eine spannende Burgführung und lernten viel über das Mittelalter und seine Kultur.
Nach der Führung folgte mein persönlicher Höhepunkt, der Teamarbeit-Workshop. Meine Klassenkameraden/innen und ich mussten alle zusammen eine Aufgabe, bei der Teamwork und Zusammenhalt gefragt waren, meistern. Es war lustig und es hat uns alle zusammengeführt.
Der Ausflug war ein voller Erfolg und hat meiner Wahrnehmung nach allen gefallen.
LG JULIA”
Schüler:innenzitat:
“Der Schulausflug zur Schallaburg war ein großartiges Erlebnis, das lustig, spaßig und informativ war.
Der erste Programmpunkt war Bogenschießen. Uns wurden die Regeln des Bogenschießens erklärt und danach wir mit großem Erfolg bei der Sache.
Später genossen wir eine spannende Burgführung und lernten viel über das Mittelalter und seine Kultur.
Nach der Führung folgte mein persönlicher Höhepunkt, der Teamarbeit-Workshop. Meine Klassenkameraden/innen und ich mussten alle zusammen eine Aufgabe, bei der Teamwork und Zusammenhalt gefragt waren, meistern. Es war lustig und es hat uns alle zusammengeführt.
Der Ausflug war ein voller Erfolg und hat meiner Wahrnehmung nach allen gefallen.
LG JULIA”
Sprachreise nach Nizza
Une semaine magnifique sous le ciel bleu de la Côte d’Azur
Eine Woche lang durften die Französinnen und Franzosen der 8. Klassen, begleitet von Frau Mag. Gerlinde Ferk und Frau Mag. Eveline Heher, im September die französische Sprache und Kultur an der Côte d’Azur erleben. Die Mischung aus Unterricht, gemeinsamen Unternehmungen und vielen persönlichen Begegnungen machte diese Reise zu einem besonderen Erlebnis.
Schon der erste Rundgang durch die Altstadt von Nizza mit Blumenmarkt und Panoramablick stimmte uns auf das südfranzösische Flair ein. Besonders eindrucksvoll war auch der Ganztagesausflug mit unserem französischen Guide Sylvain ins Fürstentum Monaco: Luxusjachten, Casino, Formel-1-Kurve, Grimaldi-Palast – und als weiteres Highlight das Musée Océanographique mit seinen spektakulären Unterwasserwelten.
Von Montag bis Donnerstag besuchten die Schüler*innen vormittags den Sprachunterricht in Kleingruppen, ergänzt durch Marktbesuche, Interviews mit Einheimischen und einen Austausch mit einer australischen Schülergruppe – selbstverständlich auf Französisch! Nachmittags lockten Cannes, Èze und Antibes mit einem Besuch des Musée Picasso.
Die Unterbringung erfolgte in Gastfamilien, wodurch wir nicht nur das Alltagsleben, sondern auch die Vielfalt französischer Speisen kennenlernen konnten.
Ein sportlicher Höhepunkt war der Besuch des Fußballspiels OGC Nice gegen FC Nantes, das die Gastgeber – unter dem Jubel eines kleinen Fangrüppchens aus St. Pölten - für sich entscheiden konnten.
Zum Abschied zeigte sich Frankreich noch von seiner streitbaren Seite: Ein landesweiter Streik sorgte am Abreisetag für erhebliche Einschränkungen im Nahverkehr und eine Extra-Portion Adrenalin bei den Begleiterinnen, doch selbst diese „Zugabe“ konnte unsere planmäßige Heimreise letztendlich nicht gefährden.
Schön war’s an der Côte d‘Azur! On reviendra!
Link zum Video:
Schon der erste Rundgang durch die Altstadt von Nizza mit Blumenmarkt und Panoramablick stimmte uns auf das südfranzösische Flair ein. Besonders eindrucksvoll war auch der Ganztagesausflug mit unserem französischen Guide Sylvain ins Fürstentum Monaco: Luxusjachten, Casino, Formel-1-Kurve, Grimaldi-Palast – und als weiteres Highlight das Musée Océanographique mit seinen spektakulären Unterwasserwelten.
Von Montag bis Donnerstag besuchten die Schüler*innen vormittags den Sprachunterricht in Kleingruppen, ergänzt durch Marktbesuche, Interviews mit Einheimischen und einen Austausch mit einer australischen Schülergruppe – selbstverständlich auf Französisch! Nachmittags lockten Cannes, Èze und Antibes mit einem Besuch des Musée Picasso.
Die Unterbringung erfolgte in Gastfamilien, wodurch wir nicht nur das Alltagsleben, sondern auch die Vielfalt französischer Speisen kennenlernen konnten.
Ein sportlicher Höhepunkt war der Besuch des Fußballspiels OGC Nice gegen FC Nantes, das die Gastgeber – unter dem Jubel eines kleinen Fangrüppchens aus St. Pölten - für sich entscheiden konnten.
Zum Abschied zeigte sich Frankreich noch von seiner streitbaren Seite: Ein landesweiter Streik sorgte am Abreisetag für erhebliche Einschränkungen im Nahverkehr und eine Extra-Portion Adrenalin bei den Begleiterinnen, doch selbst diese „Zugabe“ konnte unsere planmäßige Heimreise letztendlich nicht gefährden.
Schön war’s an der Côte d‘Azur! On reviendra!
Link zum Video:
Sprachreise Nizza 2025
Besuch der Beruf- und Schulmesse
Exkursion der 4S1
Die 4S1 besuchte am 26.9. mit den Lehrkräften Prof. Mayr und Prof. Kieberger die Beruf- und Schulmesse in Wieselburg.
Der Fokus lag auf der Berufsorientierung, die in der 4.Klasse in GWB und anderen Fächern fest verankert ist.
Die Schüler*innen konnten sich vor Ort wertvolle Informationen über zukünftige Berufsfelder und Ausbildungsmöglichkeiten aneignen, sowohl beim Umstieg in eine berufsbildende höhere Schule als auch bereits im Hinblick auf die Zeit nach der Matura in unserem Gymnasium.
Natürlich durfte auch der Spaß nicht zu kurz kommen, und so freuten sich manche Schüler über mehr als 20 verschiedene Kugelschreiber, die sie als Goodies abstauben konnten.
Der Fokus lag auf der Berufsorientierung, die in der 4.Klasse in GWB und anderen Fächern fest verankert ist.
Die Schüler*innen konnten sich vor Ort wertvolle Informationen über zukünftige Berufsfelder und Ausbildungsmöglichkeiten aneignen, sowohl beim Umstieg in eine berufsbildende höhere Schule als auch bereits im Hinblick auf die Zeit nach der Matura in unserem Gymnasium.
Natürlich durfte auch der Spaß nicht zu kurz kommen, und so freuten sich manche Schüler über mehr als 20 verschiedene Kugelschreiber, die sie als Goodies abstauben konnten.
Sprachreise nach Rom
Romreise der 8NRGS (16.-21.09.2025)
Nach einem ersten Schreckmoment (Ausfall aller Züge in St. Pölten über mehrere Stunden) konnten wir doch Dank der flotten Taxidienste vieler Eltern den Nightjet nach Rom in Wien erreichen. (Nochmals ein riesengroßes DANKE an alle Eltern, die uns chauffiert haben!!! )
Mit hochsommerlichen Temperaturen und strahlendem Sonnenschein empfing uns die ewige Stadt und ließ uns beim Wandeln auf den Spuren der Antike auf Palatin, Forum Romanum und im Kolosseum die enorme Hitze vergessen.
Besonders beeindruckend für die meisten von uns waren der Petersdom, die Fontana die Trevi, das Pantheon, die Caracalla-Termen und der Kapitolsplatz, an den sich der überwältigende „Vaterlandsaltar“ für Vittorio Emanuele II anschließt.
Der Besuch von Ostia antica und der Badeausflug zum Lido waren für viele Schüler ein absolutes Highlight. Doch auch die Mosaiken und Fresken im Museo Nazionale haben uns sehr beeindruckt. Wir haben immer gut gegessen (Pasta, Pizza und gelato) und – begleitet von Mag. Petra Eichinger und Mag. Birgit Lippert - unglaublich viel gesehen.
Das Fazit aller ist einstimmig: Rom ist auf jeden Fall weitere Reisen wert!
Mit hochsommerlichen Temperaturen und strahlendem Sonnenschein empfing uns die ewige Stadt und ließ uns beim Wandeln auf den Spuren der Antike auf Palatin, Forum Romanum und im Kolosseum die enorme Hitze vergessen.
Besonders beeindruckend für die meisten von uns waren der Petersdom, die Fontana die Trevi, das Pantheon, die Caracalla-Termen und der Kapitolsplatz, an den sich der überwältigende „Vaterlandsaltar“ für Vittorio Emanuele II anschließt.
Der Besuch von Ostia antica und der Badeausflug zum Lido waren für viele Schüler ein absolutes Highlight. Doch auch die Mosaiken und Fresken im Museo Nazionale haben uns sehr beeindruckt. Wir haben immer gut gegessen (Pasta, Pizza und gelato) und – begleitet von Mag. Petra Eichinger und Mag. Birgit Lippert - unglaublich viel gesehen.
Das Fazit aller ist einstimmig: Rom ist auf jeden Fall weitere Reisen wert!
Sprachreise nach Malta der 6G und 7G
Malta, you’ve been amazing!
Für eine aufregende Sprachwoche verließen die Klassen 6G und 7G gemeinsam mit ihren Lehrer*innen Beatrice Binder, David Gatterbauer und Barbara Hengstberger Österreich und ihren gewohnten Schulalltag, um die Vormittage in Sprachkursen in der European School of English zu verbringen und die Nachmittage voller Abenteuer zu genießen:
In den historischen Städten Valletta, Vittoriosa und Mdina konnten sie tief in die maltesische Geschichte eintauchen und die landschaftlichen Schönheiten Maltas wurden in der atemberaubenden Blue Grotto und auf dem sonnenverwöhnten Eiland Comino bewundert.
Wohnen bei Gastfamilien, Englisch lernen, neue Kulturen entdecken - die Schüler*innen konnten dabei Erinnerungen sammeln, die sie nie vergessen werden.
Link zum Video:
In den historischen Städten Valletta, Vittoriosa und Mdina konnten sie tief in die maltesische Geschichte eintauchen und die landschaftlichen Schönheiten Maltas wurden in der atemberaubenden Blue Grotto und auf dem sonnenverwöhnten Eiland Comino bewundert.
Wohnen bei Gastfamilien, Englisch lernen, neue Kulturen entdecken - die Schüler*innen konnten dabei Erinnerungen sammeln, die sie nie vergessen werden.
Link zum Video:
Sprachreise Malta 2025
Teaching assistants in der 6S1
In English please ...
Vier angehende Teaching Assistants aus den USA – Emily, Emily, Leo und Charly – machten im Rahmen ihrer Ausbildung Halt an unserer Schule!
In der 6S1 brachten sie frischen Wind in den Englischunterricht und gaben spannende Einblicke in ihr Leben und ihre Ausbildung.
Unsere Schüler*innen konnten nicht nur Fragen stellen, sondern auch in Rollenspielen ihr Gespür für formelle und informelle Sprache testen.
Ein inspirierender Austausch, der Lust auf mehr Englisch gemacht hat!
In der 6S1 brachten sie frischen Wind in den Englischunterricht und gaben spannende Einblicke in ihr Leben und ihre Ausbildung.
Unsere Schüler*innen konnten nicht nur Fragen stellen, sondern auch in Rollenspielen ihr Gespür für formelle und informelle Sprache testen.
Ein inspirierender Austausch, der Lust auf mehr Englisch gemacht hat!
Projektwoche St. Gilgen
One GORGEOUS week in St. Gilgen!
The 4G1G2 enjoyed their project week together in St. Gilgen am Wolfgangsee!
The main focus of the week was the creation of an English-language news report, which the students researched, wrote, rehearsed and performed on video. Everyone learned a lot and conducted some interesting interviews with tourists, locals and even one another!
The remaining days of the trip were spent on exciting excursions to St. Wolfgang and Salzburg. Highlights included a ship ride across Lake Wolfgang, some informative walking tours, a photo challenge, game night, and lots of quality time playing games and enjoying the scenery.
Frau Prof. Boyle, Frau Prof. Baumgartner and Frau Prof. Kauscheder organized and supervised this exciting project week.
Until next time, St. Gilgen!
The main focus of the week was the creation of an English-language news report, which the students researched, wrote, rehearsed and performed on video. Everyone learned a lot and conducted some interesting interviews with tourists, locals and even one another!
The remaining days of the trip were spent on exciting excursions to St. Wolfgang and Salzburg. Highlights included a ship ride across Lake Wolfgang, some informative walking tours, a photo challenge, game night, and lots of quality time playing games and enjoying the scenery.
Frau Prof. Boyle, Frau Prof. Baumgartner and Frau Prof. Kauscheder organized and supervised this exciting project week.
Until next time, St. Gilgen!